Thema

Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke für Industriebetriebe und Ein- & Mehrfamilienhäuser

Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Ein herkömmliches Blockheizkraftwerk (BHKW) nutzt Öl, Gas oder Biomasse als Energieträger. Im herkömmlichen BHKW wird dieser Energieträger verbrannt und treibt einen Kolben an. Die mechanische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Ein herkömmliches BHKW erzeugt also Wärme und Strom zugleich. Man spricht hier auch von einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Und was ist nun ein Brennstoffzellen-BHKW?

Zunächst muss man wissen, dass es sich bei einer Heizung mit Brennstoffzellen aus technischer Sicht genau genommen nicht um ein BHKW handelt. Da aber gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt werden, werden diesen Geräte meist in einem Atemzug mit KWK- und BHKW-Anlagen genannt.

In einem Brennstoffzellen-BHKW findet in einer Brennstoffzelle eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff statt, aus welcher Strom gewonnen wird. Der Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen, welches der Anlage zugeführt und durch diese umgewandelt wird. Der Sauerstoff wird aus der Luft gewonnen. Bei der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht Wasser als "Abfallprodukt". Bei der Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas entsteht zwar CO2, im Vergleich zu anderen Techniken ist die CO2-Bilanz jedoch sehr gut.
Bei der gesamten Reaktion entsteht auch Wärme, die zum Heizen verwendet werden kann.

Brennstoffzellen weisen hohe Wirkungsgrade auf und arbeiten im Gegensatz zu herkömmlichen BHKWs (fast) emissionsfrei. Da Brennstoffzellen keine beweglichen Teile enthalten, entstehen weder Vibrationen noch laute Geräusche. Außerdem sind sie zudem sehr wartungsarm und wenig störanfällig.
Mit BHKW Anlagen kann man übrigens auch kühlen und Druckluft erzeugen.

Das nachfolgende Video erklärt die Funktionsweise einer Brennstoffzelle für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Wann/Wo lohnt sich die Investition?

Überall wo Wärme oder Kälte sowie Strom gleichzeitig benötigt wird, kann sich eine derartige Anlage rechnen.

Die Investition in ein Brennstoffzellen-BHKW ist bei Industriebetrieben oder Mehrfamilienhäusern meist sehr schnell amortisiert. Aber auch bei Ein- oder Zweifamilienwohnhäusern kann eine Brennstoffzelle oder ein kleines BHKW sehr interessant sein.
Hinzu kommt, dass die Investition durch diverse Programme gefördert wird.

Das nachfolgende Video zeigt eine Buderus Brennstoffzelle in der Praxis.

Unsere Leistungen rund um Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke

Wir von GB-Tech haben bereits viel Erfahrung mit dieser verhältnismäßig neuen Technik. Wir sind zertifizierter Montagebetrieb von Brennstoffzellen des Fabrikats BOSCH Buderus. 

Wir planen und installieren BHKW Anlagen und Brennstoffzellen. Wir analysieren Ihren Bedarf und stellen Ihnen die Amortisationsrechnung auf. Außerdem prüfen wir für Sie mögliche Förderprogramme und Fördermittel und übernehmen für Sie die Einreichung der Förderanträge.

Egal ob Ihr Wohnhaus oder Ihr Betrieb in Deggendorf, Straubing, Regensburg oder Passau steht, wir sind der richtige Partner für Sie.

Für Fragen hierzu steht Ihnen unser Fachpersonal gerne zur Verfügung.

Mit GB-Tech zu einem Brennstoffzellen-BHKW
  • Umfangreiche Erfahrung mit Brennstoffzellen BHKWs
  • zertifizierter Montagebetrieb von Brennstoffzellen des Fabrikats BOSCH Buderus
  • Prüfung möglicher Fördermittel
  • Erstellen einer Amortisationsrechnung
  • Abwicklung der Förderanträge

Sie haben Fragen zu Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Ihr Ansprechpartner

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung